Ein Mann im Tschad präsentiert ein Solarpanel

Klimaschutz & Entwicklungszusammenarbeit
Wir haben nur diesen Planeten

Für den Klimaschutz spenden

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Bereits jetzt löst er schwere humanitäre Krisen aus. Die Zahl der klimabedingten Katastrophen steigt rasant und bedroht die Existenz von Millionen Menschen. Help kombiniert Klimaschutz mit Entwicklungszusammenarbeit, um Mensch und Umwelt gleichzeitig zu helfen.

Unterstützen Sie unsere Projekte mit Ihrer Spende für den Klimaschutz:

Jetzt spenden

„Ich freue mich sehr darauf, in diesem schönen Garten zu arbeiten. Eine solche Idee war dringend nötig. Dieser Garten ist ein echter Hingucker für die ganze Nachbarschaft und ist eine Quelle des Glücks und der frischen Luft!“

Zahra, 52 Jahre, aus Syrien über das Urban Gardening Projekt

Wie ist die Situation?

Die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels

Brennende Wälder, vertrocknete Böden, extreme Überschwemmungen – bereits heute sind die Folgen der Klimakrise auf der ganzen Welt zu spüren. Um das Ausmaß der Zerstörung zu beschränken, haben sich im Jahr 2015 alle Staats- und Regierungschefs dieser Welt dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen und die Weltwirtschaft klimafreundlich umzugestalten. Trotzdem steigen die CO2-Emissionen weiter.

Dass wir jetzt handeln müssen, um die Zukunft des Planeten zu retten, zeigt sich jedes Jahr erneut. Naturkatastrophen wie das Hochwasser in Deutschland 2021 oder die extremen Überschwemmungen in Pakistan 2022 nehmen rasant zu. 

Besonders stark betroffen sind Entwicklungsländer: Anhaltende Dürren sorgen für immer mehr Hungerkrisen und in den Regenzeiten bedrohen katastrophale Fluten die Existenzen von Millionen Menschen. Das Überleben unter diesen Bedingungen wird immer schwieriger. Expert:innen schätzen deshalb, dass bis zum Jahr 2050 rund 140 Millionen Menschen ihr Zuhause aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels verlassen müssen.

Der Klimawandel ist eine Katastrophe, die uns alle betrifft. Wir können sie nur gemeinsam aufhalten – und dafür braucht es globale Lösungen.


Was macht Help im Bereich Klimaschutz?

Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit gehen Hand in Hand

Mit finanzieller und fachlicher Unterstützung in den Bereichen

  • erneuerbare Energien,
  • Wasser- und Ressourcenmanagement,
  • effiziente ländliche Entwicklung,
  • langfristige Katastrophenvorsorge,
  • Recyclingsysteme und Mülltrennung,
  • und nachhaltige Landwirtschaft

sensibilisiert Entwicklungszusammenarbeit nicht nur für den Klimaschutz, sondern befähigt die Menschen, sich aktiv für den Erhalt ihrer Umwelt zu engagieren.

Unsere Projekte fördern deshalb klimafreundliche Strategien und Technologien, um Mensch und Natur gleichzeitig zu helfen. Von solarbetriebenen Trinkwasserbrunnen über nachhaltige Landwirtschaft bis hin zu Recyclingmaßnahmen – die Verflechtung von Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit spielt stets eine wichtige Rolle.

In unseren Projekten beziehen wir die lokale Bevölkerung in alle Prozesse mit ein und unterstützen sie dabei, sich an die verändernden Klimabedingungen anzupassen und ihre Ressourcen effizient zu nutzen.

Unsere Klimaschutzprojekte

Flutkatastrophe in Pakistan

Pakistan gehört zu den am stärksten von den Folgen der Klimakrise betroffenen Ländern der Welt – obwohl das Land weniger als ein Prozent der Treibhausgase verursacht hat und seit 2020 die Klimaziele der Vereinten Nationen erreicht hat. Die Klimakrise kennt keine Grenzen, das wurde im Sommer 2022 mehr als deutlich: Infolge des extremen Monsuns stand rund ein Drittel Pakistans unter Wasser. Monate später steht das Wasser in weiten Teilen des Landes noch immer. Über 33 Millionen Menschen sind betroffen und auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Gemeinsam mit unserem langjährigen lokalen Partner leistete Help Nothilfe für Betroffene der Flutkatastrophe in Pakistan: Wir haben Lebensmittelpakete und Moskitonetze verteilt, denn stehendes Gewässer ist die ideale Brutstätte für Malariamücken. Inzwischen unterstützen wir die Gesundheitsversorgung durch mobile Kliniken. Auch bei der extremen Flut im Jahr 2010 leistete Help umfassende Hilfe und förderte im Anschluss die Katastrophenvorsorge vor Ort.


Frisches Wasser dank Sonnenkraft

Die Sahelzone in Afrika gehört zu den trockensten Regionen weltweit. Das Klima zeichnet sich durch langanhaltende Dürren und kurze Regenzeiten aus. Insbesondere in der Trockenzeit ist der Zugang zu Wasser eine große Herausforderung, weshalb viele Menschen Probleme haben, ihre Felder zu bewässern. Die Folge: Jedes Jahr geht wichtiges Weideland verloren und die Wüste breitet sich immer weiter aus.

Help setzt deswegen auf Sonnenkraft – eine Ressource, die es in der Sahelzone reichlich gibt. In Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad bohren wir Brunnen und statten sie mit solarbetriebenen Pumpen aus. Dadurch sind die Menschen ganzjährig mit frischem Wasser versorgt, welches sie für den Eigenbedarf und für ihre Landwirtschaft nutzen können. 2013 wurde eines unserer Wasser-Projekte im Tschad sogar mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet.


Nachhaltige Landwirtschaft in Syrien

Syriens Landwirtschaft leidet unter den Folgen des Krieges, aber auch unter den Folgen des Klimawandels. Der Nordosten, der traditionell als die Kornkammer Syriens gilt, wurde 2021 von der schlimmsten Dürre seit 70 Jahren heimgesucht. Die Ernteverluste verschärfen die ohnehin angespannte Situation im Land: Rund 12 Millionen Menschen in Syrien leiden Hunger.

Help setzt deshalb auf Hydroponik: Diese Form der Landwirtschaft eignet sich besonders für wasserarme Regionen, denn im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft lassen sich so bis zu 90 Prozent Wasser sparen. Wir schulen Kleinbäuer:innen in ökologischen und ressourcenschonenden Anbau- und Bewässerungsmethoden, verteilen Saatgut und Equipment und setzten Wasserleitungen instand. 



Eine Frau steht vor einem Brunnen in Mali, den Help errichtet hat

Ihre Spende für den Klimaschutz

Helfen Sie, die Zukunft unserer Erde zu retten – mit Ihrer Spende!

Spendenkonto:
IBAN: DE47 3708 0040 0240 0030 00
BIC: DRES DE FF 370



Aktuelles zum Thema Klimaschutz

Autor: Help-Redaktionsteam