Zwei Help-Mitarbeiter bei der Kontrolle eines Neubaus



Qualität und Standards

Wir setzen auf Qualität

„Es genügt nicht, Gutes zu tun, man muss es auch gut tun!“

Das Umfeld, in dem Hilfe für Menschen in akuten humanitären Krisen und chronischen Armutskrisen gefordert ist, wird immer komplexer und damit steigen auch die Anforderungen an die Professionalität von Hilfsorganisationen und an die Qualität ihrer Projekte.

Help hat sich zum Ziel gesetzt, eine hohe Qualität der Arbeit, der Arbeitsprozesse und der Arbeitsergebnisse sicherzustellen und stetig zu verbessern. In der Praxis orientiert sich die Qualität der Arbeit konkret an international anerkannten Prinzipien und Standards der Humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit. Die wichtigsten Standards und Kodizes, zu deren Einhaltung und Umsetzung sich Help verpflichtet hat, finden Sie hier:


Deutscher Nachhaltigkeitskodex


Der Anwenderkreis umfasst große und kleine, öffentliche und private Unternehmen mit und ohne Nachhaltigkeitsberichterstattung, berichtspflichtige Unternehmen und all jene Organisationen, die ihre Stakeholder über ihre Nachhaltigkeitsleistungen informieren wollen. Um den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) zu erfüllen, erstellen Anwender in der DNK-Datenbank eine Erklärung zu zwanzig DNK-Kriterien und den ergänzenden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, die aus Global Reporting Initiative (GRI) und European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) ausgewählt wurden. 

>> Hier finden Sie die Nachhaltigkeitserklärung im Sinne des DNK von Help.

UN Global Compact

Seit 2015 nimmt Help am Global Compact der Vereinten Nationen teil.

Der UN Global Compact ist eine strategische Initiative für Unternehmen, die sich verpflichten, ihre Geschäftstätigkeiten und Strategien an zehn universell anerkannten Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung auszurichten.

Angelehnt an diese Grundsätze hat Help eigene Leitlinien für die Kooperation mit Unternehmen entwickelt. Wir suchen den Dialog mit Firmen, die diese Grundwerte mit Help teilen, um daraus nachhaltige Partnerschaften zu entwickeln.

>> Leitlinien für die Zusammenarbeit von Help und Unternehmen (2022) (pdf) 


Core Humanitarian Standard für Qualität und Rechenschaftspflicht (CHS)

Der Core Humanitarian Standard für Qualität und Rechenschaftspflicht (CHS) beschreibt die wesentlichen Elemente einer grundsatzgeleiteten, verantwortungsvollen und qualitativ hochwertigen humanitären Hilfe. Die neun Verpflichtungen des CHS für Akteure der Humanitären Hilfe können von diesen genutzt werden, um Qualität und Wirksamkeit ihrer Maßnahmen zu verbessern. Dabei stellt der CHS die von einer humanitären Krise betroffenen Gemeinschaften und Menschen ins Zentrum humanitärer Maßnahmen und unterstützt und fördert insbesondere ihnen gegenüber eine größere Rechenschaftspflicht.

Der CHS ist Ergebnis eines intensiven weltweiten Beratungsprozesses und verbindet die wichtigsten Elemente bereits bestehender humanitärer Standards und Verpflichtungen (unter anderen: People-In-Aid Verhaltenskodex zum Management und Unterstützung von Personal in der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit;  Humanitarian Accountability Partnership (HAP)-Standard zu Rechenschaftspflicht und Qualitätsmanagement; Sphere-Mindeststandards in der humanitären Hilfe).

>> Core Humanitarian Standard für Qualität und Rechenschaftspflicht (CHS) (pdf)


Sphere – Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe (Sphere-Handbuch 2018)

Das Sphere-Projekt wurde 1997 von einer Bandbreite an Humanitären Hilfsorganisationen weltweit mit dem Ziel initiiert, allgemein gültige Standards in zentralen Bereichen der Humanitären Hilfe zu entwickeln. Ziel des Sphere-Handbuchs ist die Verbesserung der Qualität der Humanitären Hilfe in Katastrophen- und Konfliktsituationen sowie die Verbesserung der Rechenschaftslegung der humanitären Akteure gegenüber den Begünstigten von Hilfsmaßnahmen, Geldgebern und der Öffentlichkeit.

>> Sphere – Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe (pdf)


Die Zwölf Grundregeln der Humanitären Hilfe

Die „Zwölf Grundregeln der Humanitären Hilfe“ wurden vom Koordinierungsausschuss Humanitäre Hilfe (KOA) zusammengestellt. Sie konkretisieren die humanitären Prinzipien Neutralität, Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Menschlichkeit. Der KOA ist ein Gremium zum Informationsaustausch und zur Koordinierung humanitärer Hilfsmaßnahmen unter Vorsitz des Arbeitsstabes Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt und von VENRO.
Die Mitglieder des KOA leisten bzw. fördern humanitäre Hilfe unter Achtung der humanitären Prinzipien. Help ist Mitglied des KOA.

>> Die Zwölf Grundregeln der Humanitären Hilfe (pdf)


Verhaltenskodex IFRC + ICRC

Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung sowie acht der weltweit größten Hilfsorganisationen einigten sich 1994 auf diesen Verhaltenskodex, der zum Ziel hat, allgemeingültige Standards für humanitäre Hilfsmaßnahmen zu setzen und deren Qualität zu verbessern.

>> Verhaltenskodex IFRC + ICRC (pdf)



Das könnte Sie auch interessieren