Eingestürzte Wohnhäuser in Latakia

Spenden: Erdbeben in Türkei und Syrien

Help leistet Nothilfe für Erdbebenopfer 

Sechs Monate nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien

Vor einem halben Jahr wurde die türkisch-syrische Grenzregion von einer Reihe heftiger Erdbeben erschüttert. Nach offiziellen Angaben sind über 59.000 Menschen ums Leben gekommen, Hunderttausende wurden verletzt. Es handelt sich um eines der stärksten Erdbeben, das die Region jemals erlebt hat.

Unmittelbar nach der Katastrophe begann Help mit der Nothilfe in Syrien und der Türkei und steht den Betroffenen bis heute bei. Wir leisten medizinische Hilfe, verteilen Hilfsgüter und bieten psychosoziale Unterstützung an.

Jetzt spenden für Erdbebenopfer


Nothilfe im Erdbebengebiet

Help lässt die Menschen im türkisch-syrischen Erdbebengebiet nicht im Stich:

Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern versorgen wir betroffene Familien in Syrien und der Türkei unter anderem mit Lebensmittelpaketen, Babynahrung, Windeln, Medikamenten und Hygieneartikeln, aber auch mit Decken, Kissen und Heizkörpern.

Derzeit sind weitere Hilfsmaßnahmen in Planung: Wir ermöglichen Kindern im Erdbebengebiet den Zugang zur Schulbildung und bieten psychosoziale Betreuung an, damit sie die traumatisierenden Erlebnisse verarbeiten können. In den kommenden Monaten werden wir betroffene Familien außerdem beim Wiederaufbau unterstützen. 

Erdbeben-Hilfe für Syrien und die Türkei

So helfen wir betroffenen Familien in Syrien nach der Erdbebenkatastrophe:

  • Wir verteilen rund 60.000 Hilfspakete, die beispielsweise Lebensmittel, Babynahrung oder Hygieneartikel beinhalten.
  • 3.100 Menschen erhalten medizinische Hilfe, beispielsweise durch die Bereitstellung von Medikamenten oder die Übernahme von Behandlungskosten.
  • Damit sie das Erlebte besser verarbeiten können, erhalten 2.500 Kinder sowie 500 Jugendliche psychosoziale Hilfe.
  • 2.400 Pakete mit Matratzen, Decken, Teppichen, etc. verteilen wir an Menschen, die ihre Wohnungen verloren haben.
  • Wir unterstützen 650 Haushalte mit Wiederaufbauhilfen.
  • In Afrin (Aleppo) und Idlib versorgen wir 280 Familien mit wärmenden Materialien wie Heizkörpern und Decken.

So helfen wir nach dem Erdbeben in der Türkei:

  • In den Provinzen Gaziantep, Şanlıurfa, Kahramanmaraş und Antakya konnten wir mit der Bereitstellung von Nahrungsmittelpaketen über 2.500 Familien unterstützen.
  • Über 250 Haushalte in der Provinz Hatay erhalten über mehrere Monate hinweg Lebensmittelgutscheine.

Weitere Hilfe wird dringend benötigt

Unser Team und unsere Partner stehen den Menschen in Syrien und der Türkei nach den verheerenden Erdbeben zur Seite. Dafür sind wir dringend auf Spenden angewiesen.

Die Nothilfe ist bitter nötig, denn insbesondere Syrien leidet noch immer unter den Folgen des Bürgerkriegs und beherbergt viele Vertriebene.

Spenden Sie jetzt für Betroffene der Erdbebenkatastrophe:

Jetzt spenden

Rückblick: Erdbeben in Türkei und Syrien

In der Nacht zum 6. Februar wurden zahllose Menschen in der Türkei und in Syrien gewaltvoll aus dem Schlaf gerissen: Ein Erdbeben der Stärke 7,8 brachte unzählige Häuser in der Region zum Einsturz. Bereits kurz darauf bebte die Erde erneut schwer.

Insgesamt haben über 59.000 Menschen ihr Leben in den Trümmern verloren, über 121.000 wurden verletzt. Ein halbes Jahr nach dem Erdbeben werden weiterhin über 200 Menschen vermisst. Wir traumatisierend die Situation war, zeigt ein Augenzeugenbericht:

"Was wir heute erlebt haben, ist schwieriger als alle Kriegsjahre zusammen. Ein großer kollektiver Schock, den ich nicht einmal ansatzweise beschreiben kann. Hunderte von Toten und Verletzten, und Hunderte von Familien wurden obdachlos...ich habe mit eigenen Augen gesehen, wie das Gebäude neben meinem Haus eingestürzt ist, und ich habe meine Nachbarn und Freunde unter den Trümmern gesehen. Beten Sie für die Opfer und für unsere betroffenen Städte."

Ein Betroffener aus Aleppo

Nachbeben und Wetter erschwerten Bergungsarbeiten

Innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem schweren Erdbeben wurden 570 Nachbeben registriert. In den Wochen nach der Katastrophe wurde die Region erneut von mehreren Beben erschüttert, bei denen weitere Menschen starben.

Die Bergungsarbeiten wurden durch die Nachbeben extrem erschwert, eine Kältewelle und Schneestürme hielten die Region zusätzlich in Atem. Rettungsaktionen und Hilfstransporte mussten sich nicht nur durch Trümmer, sondern auch durch Schnee und Eis kämpfen.


26 Millionen Menschen betroffen

Insbesondere in Syrien haben die Menschen nun erneut alles verloren. Das Ausmaß der Zerstörung ist enorm.

Die Infrastruktur vor Ort ist durch den seit 2011 anhaltenden Krieg bereits stark beschädigt, weshalb in manchen Regionen ganze Stadtviertel eingestürzt sind.

Aufgrund der hohen Einsturzgefahr mussten zahlreiche Menschen ihre Häuser verlassen und kommen in Notunterkünften unter.


Help setzt auf jahrelange Erfahrung in Syrien

Help ist seit 2012 in Syrien aktiv und hilft Menschen, Krisen zu überstehen und sich ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Aktuell fördern wir nachhaltige Landwirtschaftsprojekte vor Ort, damit die Menschen sich selbst mit Nahrungsmitteln versorgen können.

Die Menschen in Syrien benötigen dringend weitere Unterstützung. Gemeinsam können wir helfen – spenden Sie jetzt!


Factsheet: Unsere Erdbebenhilfe in der Türkei und Syrien

Video: Erdbeben Türkei & Syrien

Erdbeben Türkei Syrien

Externer Inhalt

Dieser Inhalt vom externen Anbieter

YouTube Video

ist aus Datenschutzgründen deaktiviert und wird erst nach Ihrer Zustimmung angezeigt.


Eingestürzte Gebäude in der syrischen Provinz Latakia

Erdbeben in Türkei und Syrien: Jetzt spenden

35 € finanzieren ein Lebensmittelpaket für eine Familie.

IBAN: DE47 3708 0040 0240 0030 00
BIC: DRES DE FF 370


Fragen & Antworten zum Erdbeben in Türkei und Syrien

Mit Ihrer Spende für die Erdbeben-Nothilfe von Help unterstützen Sie die Betroffenen vor Ort. Help ist seit 2012 in Syrien aktiv und steht den Menschen in Krisen zur Seite.

Sie können Ihre Spende für Erdbeben-Opfer direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE47 3708 0040 0240 0030 00
BIC: DRES DE FF 370
Stichwort: Erdbeben Syrien/Türkei

Oder Sie spenden ganz einfach online per Lastschrift, PayPal, Kreditkarte oder Klarna. 

Zahllose Menschen haben durch die Reihe schwerer Erdbeben in der Türkei und in Syrien ihr Zuhause verloren. Sie sind zunächst dringend auf Notunterkünfte angewiesen. Außerdem werden Lebensmittel, Hygieneartikel, Medikamente sowie Decken, Kleidung und Matratzen benötigt.

Langfristig sind die Betroffenen auf Unterstützung beim Wiederaufbau ihrer Häuser angewiesen, doch die Nothilfe steht zunächst im Fokus.

Spenden Sie jetzt, um den Menschen vor Ort zu helfen! Jetzt spenden

Help arbeitet mit lokalen Partnerorganisationen zusammen, um schnelle und effiziente Hilfe für die Betroffenen zu leisten. 

Im syrischen Erdbebengebiet (Aleppo, Hama, Latakia, Afrin, Idlib) verteilen wir derzeit unter anderem Lebensmittelpakete, Hygieneartikel, Babynahrung, Windeln und Medikamente, aber auch Decken, Heizkörper und Kissen. In der Türkei unterstützen wir Familien in Gaziantep, Şanlıurfa, Kahramanmaraş, Antakya und Hatay mit Nahrungsmitteln und Lebensmittelgutscheinen.

Zudem bereiten wir in Syrien gerade weitere Hilfsmaßnahmen wie die Bereitstellung von psychosozialer Hilfe und den Zugang zur Schulbildung vor. In den kommenden Monaten möchten wir den Wiederaufbau im Erdbebengebiet fördern.

Unterstützen Sie unsere Nothilfe vor Ort: Jetzt spenden!

Uns erreichen viele Anfragen zu Sachspenden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Help keine Sachspenden annehmen kann. Wir beschaffen all unsere Hilfsgüter vor Ort. Das hat verschiedene Gründe:

  • Wir erfüllen den Bedarf der Betroffenen: Unsere Hilfsgüter sind auf den aktuellen Bedarf vor Ort sowie auf die kulturellen Gewohnheiten der Betroffenen abgestimmt.
  • Wir sparen Transportwege: Die Hilfsgüter kommen viel schneller ans Ziel und die lokale Beschaffung ist besser für die Umwelt.
  • Wir fördern lokale Märkte: Gerade in Krisenkontexten ist es wichtig, Hilfsgüter vor Ort zu beschaffen und die Wirtschaft vor Ort und somit Betroffene der Katastrophe zu stärken.
  • Wir können unsere Kapazitäten effizienter nutzen: Durch die lokale Beschaffung der Hilfsgüter müssen wir keine privaten Sachspenden prüfen, reinigen, sortieren und transportieren.

Help verfolgt den Ansatz der Lokalisierung. Das bedeutet: In unseren Projektländern beschäftigen wir lokales Personal, welches bestens mit den Gegebenheiten und den administrativen Prozessen vor Ort vertraut ist und die Landessprache(n) spricht. Unser Fokus auf Lokalisierung hat den weiteren Vorteil, dass Arbeitsplätze für Menschen vor Ort geschaffen werden.

Inbesondere in Krisenkontexten und Katastrophengebieten steht die Sicherheit unseres Personals an oberster Stelle. Unsere humanitären Helfer:innen vor Ort und die Mitarbeiter:innen unserer Partnerorganisationen sind gut ausgebildet und auf den Extremfall vorbereitet.

Erdbeben treten häufig an den Grenzen tektonischer Platten auf. In der Türkei grenzen mehrere tektonische Platten aneinander: die eurasische Platte, die ägäische Platte, die anatolische Platte und die arabische Platte. Die Türkei ist deshalb besonders oft von Erdbeben betroffen. Viele dieser tektonischen Platten sind ständig in Bewegung und bauen dabei enorme Spannung auf. Entladen sich diese Spannungen ruckartig, kommt es zu Erdbeben. 

Viele Epizentren schwerer Erdbeben in der Türkei befinden sich dort, wo die anatolische und die arabische Platte aufeinander treffen. Diese Grenze der tektonischen Platten wird "ostanatolische Verwerfung" genannt. Auch die Epizentren der Beben vom 6. und 7. Februar 2023 liegen im Gebiet der ostanatolischen Verwerfung.

Ein Faktor, warum die Katastrophe in der Türkei und Syrien ein solch extremes Ausmaß hatte, ist die geringe Tiefe der Beben. Je höher die Erschütterung an der Erdoberfläche ist, desto stärker wird diese in Schwingung versetzt. Dementsprechend ist das Ausmaß der Zerstörung höher. Das besonders schwere Beben in der Türkei lag in einer Tiefe von nur 18 Kilometern.

Das könnte Sie auch interessieren