Eine vegetarische oder vegane Ernährung in den Alltag zu integrieren ist einer der effektivsten Wege, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Man spart mit dieser Ernährungsform nicht nur eine enorme Menge an Ressourcen ein, sondern trägt dazu bei, dass die Grundwasserverschmutzung, CO2-Emissionen und Zerstörung des Regenwaldes, die durch die Massentierhaltung entstehen, eingedämmt werden.
Der Wandel muss nicht von heute auf morgen geschehen. Man kann zum Beispiel erst mal eine Mahlzeit pro Woche durch ein vegetarisches bzw. veganes Gericht ersetzen und ein wenig später einen ganzen Tag! Jede Mahlzeit, bei der Sie sich für eine pflanzliche Ernährung entscheiden, leistet einen positiven Beitrag zum Klimaschutz.