Nähgarn

Schutz vor Coronavirus

So nähen Sie sich eine Mund-Nasen-Maske selbst

Welchen Schutz bieten Masken vor Coronaviren?

Behelfsmasken sind keine Wundermittel, können aber hilfreich sein. Zwar bieten Masken ohne spezielle Filter kaum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus. Sie sorgen aber dafür, dass man selbst weniger Menschen ansteckt. Denn beim Sprechen oder Husten setzten wir Tröpfchen frei, in denen sich Viren befinden können – mit bis zu 180 Kilometer pro Stunde. Schon eine einfache Maske verhindert, dass sich die Erreger ungebremst in der Umgebung verbreiten. Sinnvoll ist das vor allem in geschlossenen Räumen, wo sich auch andere Menschen befinden.

In mehren Ländern ist ein Mundschutz in der Öffentlichkeit bereits Pflicht, vielleicht bald auch in Deutschland. Das Problem: Fast überall auf der Welt fehlt es an Schutzmasken. Unsere kreativen Kolleginnen und Kollegen im Kosovo und in Bosnien nähen Masken daher einfach selbst! Gemeinsam mit Frauenkooperativen, die schon vor der Coronakrise von Help mit Nähmaschinen ausgestattet wurden, stellen sie inzwischen Tag und Nacht Masken her und verteilen diese an Krankenhäuser und Altersheime.

Auch Sie können ganz einfach Corona-Masken nähen! Die fleißigen Schneiderinnen vom Balkan erklären Ihnen, wie das geht:


Materialbedarf pro Maske

  • Ein mind. 20 cm x 15 cm großes Tuch aus dicht gewebtem Baumwollstoff (z.B. T-Shirt)
  • Zwei ca. 20 cm lange, kochfeste Gummibänder, alternativ auch Jerseystreifen, Schnürsenkel oder gefaltet genähte Baumwollstreifen
  • Einen ca. 15 cm langen, biegsamen Draht (z.B. Basteldraht)

Video: Corona-Maske selber nähen

Spenden Corona: Corona-Maske nähen

Schritt 1:

Stecken Sie das Schnittmuster auf den Stoff und zeichnen Sie mit Kreide oder Stift entlang der Papierkante. Entfernen Sie das Muster wieder und schneiden Sie entlang der gezeichneten Linien ein Stück Stoff aus. Falten und bügeln Sie es zur Hälfte.

Schritt 2:

Öffnen Sie das Stofftuch wieder und übertragen Sie die gestrichelten Markierungen. Falten Sie das Tuch zunächst auf der einen, dann auf der anderen Seite entlang der inneren Markierung nach innen und entlang der äußeren Markierung nach außen. Am Ende sollten sich die gefalteten äußeren Markierungen auf Höhe der Mittellinie unmittelbar gegenüberliegen. Bügeln Sie zum Schluss alles flach.


Schritt 3:

Falten Sie die langen Seiten des Stofftuchs ca. 1 cm nach innen und bügeln Sie die Kanten flach. Legen Sie in die obere Stoffkante das Stück Draht ein. Steppen Sie anschließend entlang der Kante im Abstand von ca. 7 mm bis zu den schmalen Seiten. Nähen Sie die untere Kante genauso.

Schritt 4:

Falten Sie nun die kurzen Seiten des Stofftuchs ca. 1,5 cm nach innen und bügeln Sie die Kanten flach. Nähen Sie sie im Abstand von ca. 1 cm zur Kante fest. Wiederholen Sie diesen Schritt auf jeder Seite ein zweites Mal, um einen Tunneldurchzug für die Gummibänder zu erhalten. 


Schritt 5:

Ziehen Sie die Gummibänder mit Hilfe einer kleinen Sicherheitsnadel in die seitlichen Durchzüge. Knoten Sie die Bänder zusammen.   


Geschafft!

Ihre Corona-Maske ist jetzt fertig. Vor dem ersten Tragen und natürlich nach jedem Einsatz in der Öffentlichkeit sollten Sie die Maske waschen. Achten Sie beim Absetzen darauf, nicht die Außenseite zu berühren. Sie können die Maske entweder bei 90°C in der Maschine waschen oder auf dem Herd in einem Wasserbad ca. 5 Minuten lang auskochen. Vor dem nächsten Tragen sollte die Corona-Maske wieder vollständig trocken sein.

Viel Spaß beim Nähen und bleiben Sie gesund!


Spenden Corona

Gemeinsam gegen Corona

Helfen Sie Menschen in Not beim Kampf gegen das Virus!

IBAN: DE47 3708 0040 0240 0030 00
BIC: DRES DE FF 370



Hinweis: Diese Anleitung dient lediglich der Herstellung einer Behelfs-Mund-und-Nasen-Maske. Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. übernimmt keinerlei Haftung für die Wirksamkeit, die Herstellung oder die sachgerechte Verwendung der Maske. Die Herstellung und Benutzung der Maske erfolgt daher auf eigene Verantwortung. Wir weisen darauf hin, in jedem Fall die Hygienevorschriften des Robert-Koch-Instituts zu beachten.  


Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

Timo Stegelmann
Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit auf dem Balkan?
Timo Stegelmann
hilft Ihnen gerne weiter:
+49(0)228 91529-26
E-Mail