+++ Aktuell engagieren wir uns im Osten des Tschad für Geflüchtete aus dem Sudan. +++
Im ohnehin trockenen Tschad ist die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser eine große Herausforderung. Die Situation wird durch die wachsende Anzahl an Geflüchteten weiter verschärft. Deshalb fördern wir den Zugang zu Trinkwasser sowie zur Sanitärsversorgung: Wir stellen vorerst Tankwagen zur Verfügung, bohren Brunnen und errichten Latrinen in den aufnehmenden Dörfern.
Jetzt spenden
In der Tschadsee-Region verbessert Help die Lebensbedingungen der Menschen, indem wir Hilfsgüter verteilen, den Zugang zur Wasser- und Sanitärversorgung ausbauen und landwirtschaftliche Maßnahmen fördern. Da es in der Region häufig zu Vertreibungen kommt, reagieren unser Partner vor Ort in solchen Fällen direkt und versorgen die Betroffenen mit Unterkünften, Hilfsgütern und Lebensmitteln.
In der Provinz Ouaddai im Osten des Tschad fokussieren wir uns auf die Verbesserung des Einkommens von Jugendlichen und Frauen. Dort fördern wir rund 50 landwirtschaftliche Kooperativen, in denen jeweils 30 Kleinbäuer:innen gemeinsam Gemüse anbauen, verarbeiten und vermarkten. Getreu unserem Prinzip der Hilfe zu Selbsthilfe statten wir die Kooperativen mit Saatgut, Dünger, Werkzeug und Geräten aus, stellen die nötige Infrastruktur wie Brunnen, Pumpen und Lager bereit und schulen die Kleinbäuer:innen in landwirtschaftlichen Praktiken und Finanzwissen. Die Teilnehmer:innen des Projekts können anschließend durch den Verkauf der Ernte genug Geld verdienen, um ihre Familien zu versorgen.
Beim Brunnenbau im Tschad setzen wir größtenteils auf Solarbrunnen und bilden Wasserkomitees aus, die sich um die Instandhaltung der Brunnen kümmern. Im Flüchtlingslager Am Nabak im Osten des Landes haben wir 2013 die größte solarbetriebene Wasseranlage des Tschad eröffnet und wurden dafür sogar mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet.
Seit 2012 arbeiten wir im Tschad eng mit unserer Partnerorganisation AHTD zusammen, die von Mitarbeiter:innen des ehemaligen Help-Büros vor Ort gegründet wurde und inzwischen zu den größten tschadischen Hilfsorganisationen zählt.