Help - Hilfe zur Selbsthilfe

Welcome refugees ... und dann?!

Flüchtlingshilfe in Deutschland

"Nur mit beruflichen Perspektiven kann Integration gelingen“, so Mohamed Ismaili (Mi.), Integrationsberater bei Help.

Help startete im Sommer 2016 ein Projekt zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Bonn. Zwei Integrationsberater unterstützen junge Flüchtlinge etwa beim Bewerbungsprozess und stellen Kontakte zu Unternehmen her, die Flüchtlingen Praktika, eine Ausbildung oder einen Job anbieten möchten. „Unsere Berater vermitteln zudem zwischen den verschiedenen Akteuren wie Unternehmen, der Agentur für Arbeit oder der Ausländerbehörde“, sagt Help-Mitarbeiterin Bianca Kaltschmitt, die das Projekt leitet. „So erleichtern wir den Menschen auch den Einstieg in die Arbeitswelt“, erklärt Kaltschmitt weiter.

“Wir schaffen berufliche Perspektiven für die Menschen, denn nur so kann Integration gelingen“, sagt Help-Integrationsberater Mohamed Ismaili. „Viele unserer Klienten wünschen sich, schnell in Beschäftigung zu kommen und auf eigenen Beinen stehen zu können. Wir unterstützen sie und weisen ihnen den Weg zum Ziel“, so Ismaili weiter.

Help schafft auch in Kooperation mit mehreren Vereinen Perspektiven für Flüchtlinge in Deutschland. Mittels verschiedener Förderprogramme bietet die Hilfsorganisation den Betroffenen die Möglichkeit, langfristig auf eigenen Füßen zu stehen und selbstständig zu leben – ganz im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Durch Bildungsmaßnahmen sowie EDV-Ausstattung eröffnet Help den Asylsuchenden größere Chancen auf einen Schulabschluss und bei der Jobsuche. Unterstützt wird das Projekt durch den Integrationsrat der Stadt Bonn.

"Mein Name ist Abdul, ich bin 21 Jahre und stamme aus Syrien. Help hilft mir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Mechaniker." Abdul K. (l.) mit Mohamed Ismaili


In Unterstützung von:


Ein erster Rückblick auf die Beratungsarbeit von Help

Seit August 2016 beschäftigt Help zwei Integrationsberater, die vor allem junge Flüchtlinge aktiv bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen.

Die Geflüchteten werden in ihren Muttersprachen beraten und nach einer Potenzialanalyse in Praktika und Ausbildungen bei lokalen Unternehmen  weitervermittelt oder zur Teilnahme an Deutschkursen angemeldet.  

Seit Beginn des Projektes wurden bereits 92 Klienten beraten und auf dem Weg in den Arbeitsmarkt begleitet. 93,5 % der Klienten sind Männer.

Woher stammen unsere Klienten?
Stand 01/2017

Fazit unserer Arbeit:

  • Die Klienten bringen meist wenig berufliches Potenzial und überwiegend nur geringe Deutschkenntnisse mit.
  • Die Betreuung ist zeitaufwändig, Absprachen mit den Behörden z. T. schwierig.
  • Das Angebot von Help wird von Klienten und Kooperationspartnern (Unternehmen, IHK, Handwerkskammer, anderen Einrichtungen) dankbar angenommen.
  • Es fanden rund 20 Bewerbungsgespräche bei Gastronomie, Industrie und Handwerk statt.

Wie alt sind unsere Klienten?
Stand 01/2017

Vermittlungen in ...
Stand 01/2017

Geschlechterverteilung der Flüchtlinge
Stand 01/2017

Speed-Dating für Flüchtlinge auf Jobsuche

Speed-Dating – Was ist das?

Gemeinsam mit dem Bildungs- und Familienzentrum „Haus Vielinbusch“ in Bonn organisiert Help regelmäßig für Flüchtlinge und Unternehmen ein sogenanntes Speed-Dating. Bei einem ungezwungenen Kennenlernen haben hier potenzielle neue Praktikanten, Azubis und Mitarbeiter die Chance, sich unterschiedlichen Firmen vorzustellen. Nach einem „Speed-Vorstellungsgespräch“ übergeben die Teilnehmer ihre Bewerbung und erhalten ein kurzes Feedback.

Anschließend gehen sie zum nächsten Unternehmen, das sie interessiert. So können sie ungefähr fünf bis sechs Firmen an einem Nachmittag kennenlernen. 

Teilnehmende Unternehmen und Institutionen:

  • Deutsche Telekom AG
  • DHL
  • Aldi GmbH & Co. KG
  • DAK-Gesundheit
  • Universität Bonn
  • Hotel Hilton
  • Deutsche Handwerkskammer

… und 84 weitere.

Wie hat Help geholfen?

Unsere Integrationshelfer stehen vor und während der Veranstaltung den Teilnehmern und den Unternehmensvertretern beratend zur Seite. Darüber hinaus stellen wir gemeinsam mit den Flüchtlingen ihre Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitsnachweise zusammen und unterstützen sie, falls notwendig, bei der Überarbeitung. Unsere Helfer springen auch immer wieder als Dolmetscher ein und übersetzen in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Farsi und Dari. 

Am Ende des Speed-Datings gibt es nur Gewinner. Auch wenn es nicht direkt mit einem Job oder einer Ausbildung klappt, bekommen die Teilnehmer ein ausführliches Feedback zu ihrer Bewerbung und ihren Bewerbungsunterlagen. Die Unternehmen wiederum lernen potentielle neue Kollegen kennen und haben direkten Kontakt zu zukünftigen Bewerbern. Darüber hinaus zeigen sie ihr Engagement für die Integration von Geflüchteten und können sich mit anderen Unternehmen vernetzen.  


Unterstützen Sie Help bei der Flüchtlingshilfe in Deutschland: Spenden Sie jetzt


"Alles in allem war die Veranstaltung ein Erfolg für mich. Noch habe ich keinen Ausbildungsplatz, aber vielleicht meldet sich ja eines der Unternehmen noch. Und falls nicht, hat mir die Veranstaltung geholfen zu erfahren, wie ich mich bei einem Vorstellungsgespräch verhalten sollte. Ich habe viel gelernt und bin mir sicher, in weiteren Gesprächen souveräner aufzutreten." Ahmed Wleed Al Najm (26 Jahre alt) aus Syrien



"Die Veranstaltung war für mich eine Chance, mich zu präsentieren und zu lernen, wie man ein Vorstellungsgespräch meistern kann. Am Ende kann ich nur sagen: TOLL!!! Ich habe zwei Zusagen bekommen und muss mich bald entscheiden, welchen Weg ich gehen soll. Denn diese Entscheidung kann mein Leben ändern."
Rezai Noorzai (22 Jahre alt) aus Afghanistan

Help vermittelt Flüchtlingen in Deutschland Ausbildungen

Helfen Sie, junge Flüchtlinge zu integrieren!


IBAN: DE47 3708 0040 0240 0030 00
BIC: DRES DE FF 370

Jetzt spenden  Förderer werden


Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

Bianca Kaltschmitt
Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit in Deutschland?
Bianca Kaltschmitt
hilft Ihnen gerne weiter:
+49(0)228 91529-11
E-Mail